…, als es nur tausendmal zu wiederholen.
Voller Ernst und auch stolz verkündet die Geschäftsführung die neue Digitalisierungsstrategie. Die Notwendigkeit sei gegeben, der Nutzen für das Unternehmen bedeutend, erste Schritte bereits auf dem Weg und nun seien die nächsten Schritte erforderlich. Eine Arbeitsgruppe mit engagierten „Multiplikatoren“ soll sich darum kümmern.
Eine gute Ausgangssituation kann man sagen. Die Arbeitsgruppe mit dieser Aufgabe zu beauftragen, war schon einmal ein guter Schritt. Denn die Mitarbeiter haben meistens genaue Vorstellungen und die besten Ideen – und manchmal sogar gute Vorschläge in der Schublade. So weit, so gut. Aber jetzt geht die Arbeit erst richtig los. Denn nach der ersten Sammlung möglicher Inhalte müssen nun die sinnvollen und auch tatsächlich realisierbaren Umfänge ausgewählt werden. Nicht alle Ergebnisse aus der ersten Ideensammlung lassen sich realisieren. Außerdem sind die verfügbare Kapazität und das vorhandene Budget begrenzt. Neben positiven Tönen sind zudem auch andere Glaubenssätze zu hören.
- Der verantwortliche Bereichsleiter erklärt schon vorab, welche Maßnahmen im Zuge der Digitalisierung richtig seien und weiter verfolgt werden sollten.
- Die mit viel Enthusiasmus gestarteten „Multiplikatoren“ sind verunsichert, weil nach den ersten Arbeiten immer wieder etwas anderes wichtiger ist.
- Der Leiter der Arbeitsgruppe weiß gar nicht genau, wie er die Mitglieder zu einer dauerhaften und tatkräftigen Mitarbeit motivieren kann.
Das Wort „Digitalisierung“ ist überstrapaziert und hat unerwünschte Nebenwirkungen.
Es ist nicht so, dass weitere Schritte im Bereich Digitalisierung nicht möglich oder nicht wichtig wären. Vielmehr scheint Digitalisierung nicht mit der erforderlichen Sorgfalt behandelt zu werden. So kann der Eindruck entstehen, dass kein echtes Interesse besteht, mithilfe der Digitalisierung im Unternehmen Verbesserungen herbeizuführen. Das Wort „Digitalisierung“ ist überstrapaziert.
Als wäre das nicht schon genug, stößt alles, was mit Digitalisierung zu tun hat, bei vielen Führungskräften und Mitarbeitern aus genau diesem Grund negativ auf. Zwar sehen sie die Möglichkeiten und die Chancen, aber der Glaube an den Erfolg fehlt. Neuerungen werden aufmerksam verfolgt, aber echte Überzeugung und leidenschaftliches Engagement sehen anders aus. Mit diesen Nebenwirkungen fällt es schwer, das Thema aktiv zu betreiben oder sogar zu forcieren.
Neue Motivation und Kraft durch ein Self Assessment
Es ist keine Schande, wenn man den eingeschlagenen Weg neu bewerten will. Befreit man sich dann auch noch von eingefahrenen Glaubenssätzen, darf man ungefärbte Ergebnisse erwarten. Vielleicht zunächst ein Self Assessment? Was halten Sie z. B. von einer Bestandsaufnahme zum Status Quo in einem moderierten Workshop? Folgende Fragen dürften Sie interessieren:
- Welche Ziele streben wir überhaupt bei der Digitalisierung in unserer Situation an?
- Welche Anforderungen und Besonderheiten müssen wir dabei beachten?
- Welche Ergebnisse haben wir schon erreicht und welche Maßnahmen befinden sich aktuell in Umsetzung?
- Wie bewerten wir die aktuelle Situation, welche Schritte sollten wir weiterverfolgen und welche Modifikationen sind nötig?
- Wie sollten wir weiter vorgehen und in welcher Konstellation könnte es gelingen?
Ein gemeinsamer Ansatz mit Vertretern aller wichtigen Bereiche im Unternehmen ist auf jeden Fall empfehlenswert. Auf der anderen Seite beschneiden einschränkende Vorgaben den Erfolg der Digitalisierungsstrategie genauso wie eine fehlende Projektleitung. Wer Digitalisierung will, muss es nicht nur immer wieder fordern, sondern auch konstruktive Vorschläge einbringen und sich selbst für die Umsetzung stark machen. Bei dieser Aufgabe kann ein Workshop unschätzbare Impulse liefern.
Wo liegt der Nutzen der Digitalisierung in Ihrem Business und was muss noch getan werden?
Ganz egal wie weit Sie schon sind, überprüfen Sie regelmäßig Ihren Fortschritt!